junge Welt 16.09.2006 / Geschichte / Seite 15


Für politischen Kampf

Abgrenzung vom Anarchismus im Mittelpunkt der Londoner Konferenz der Internationalen Arbeiterassoziation vor 135 Jahren

Nick Brauns

 

Nach der Niederschlagung der Pariser Kommune Ende Mai 1871 hatte sich die Repression gegen Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA) in allen Ländern Europas verschärft. Dazu kamen innere Gegensätze zwischen den Anhängern eines wissenschaftlichen Sozialismus um Karl Marx und Friedrich Engels sowie den Anarchisten um den russischen Revolutionär Michael Bakunin. Während Marx die Gründung von Arbeiterparteien als Träger der politischen Aktion zur Errichtung eines an der Pariser Kommune orientierten Rätestaates propagierte, war Bakunin Vertreter eines geheimbündlerischen Revoluzzertums mit dem Ziel der sofortigen »Zerstörung jedes Staates«. Die ultrarevolutionäre Phraseologie der Anarchisten fiel insbesondere unter verarmten Kleinproduzenten innerhalb der romanischen Sektionen der Internationale in Spanien, Italien und Teilen der Schweiz auf fruchtbaren Boden. Dahinter verbarg sich das Unverständnis der wirklichen Ursachen kapitalistischer Ausbeutung und der sozioökonomischen Bedingungen, unter denen sich der Klassenkampf entfaltete.

»Worauf es vor allem ankam, war, die Rüstung der Internationale gegen den tobenden Ansturm der äußeren Feinde und ihre innere Festigung gegen zersetzende Elemente im eigenen Schoße, Aufgaben, die im wesentlichen zusammenfielen«, benannte Franz Mehring in seiner Marx-Biographie die Aufgaben der IAA nach der Niederschlagung der Kommune. Aus Sicherheitserwägungen war an einen eigentlich fälligen ordentlichen Kongreß der IAA in dieser Situation nicht zu denken. So stellte Friedrich Engels in der Generalratssitzung vom 25. Juli 1871 den Antrag, am dritten Sonntag des September eine – wie er später gegenüber Wilhelm Liebknecht schrieb: nur »gegenüber der kontinentalen Polizei« – private Konferenz abzuhalten.

Gegen das Bestehende

Die Konferenz wurde am 17. September im Artisans-Club in London eröffnet. Der Generalrat, in den mehrere emigrierte Kommunarden kooptiert worden waren, hatte von Anfang an eine Mehrheit unter den 31 versammelten Delegierten. So ließen sich Deutschland, Italien, die USA, Irland und Frankreich von ihren korrespondierenden Sekretären des Generalrates, also von Karl Marx, Friedrich Engels, Johann Georg Eccarius, J. Patrick MacDonnell und Eugène Dupont, repräsentieren. Zugereist waren nur sechs belgische, ein spanischer und zwei Schweizer Delegierte. Gar nicht erst eingeladen wurde das von Bakunin beherrschte Komitee der Romanischen Sektion der Schweiz, das sich nach Engels’ Einschätzung »in offener Rebel­lion« gegen den Generalrat befand.

Im Mittelpunkt der Debatte stand die Überwindung des anarchistischen Dogmas der Enthaltung von der Politik. Wer den politischen Kampf der Arbeiterklasse verneine, der leugne auch die Notwendigkeit der Eroberung der politischen Herrschaft durch die Arbeiterklasse, meinte Engels. Diese sei jedoch das einzige Mittel, um das Ziel der IAA – die Abschaffung der Klassen – zu erreichen. Die Arbeiterklasse dürfe nicht als Anhängsel irgendeiner Bourgeoispartei auftreten, sondern müsse sich »als unabhängige Partei konstituieren«, die »ihr eigenes Ziel, ihre eigne Politik hat«. »Die politischen Freiheiten, das Versammlungs- und Assoziationsrecht, die Preßfreiheit, das sind unsre Waffen; und wir sollen die Arme verschränken und Abstention üben, wenn man sie uns nehmen will?«, fragte Engels. »Man sagt, jede politische Aktion bedeute, das Bestehende anzuerkennen. Aber wenn dieses Bestehende uns die Mittel gibt, um gegen das Bestehende zu protestieren, so ist die Anwendung dieser Mittel keine Anerkennung des Bestehenden.«

Auch der ehemalige Kommunarde Édouard Vaillant machte deutlich, daß die politischen und sozialen Fragen zwei Seiten desselben Kampfes zur Vernichtung der Klassen seien. Eine entsprechende Resolution würde helfen, »die Prediger der Enthaltung von der Politik aus der Assoziation rauszuschmeißen, diese eigentlichen Gehilfen der Bourgeoisie, ob sie es bewußt oder unbewußt taten«, unterstützte ihn der Schweizer Delegierte Nikolai Utin. Demgegenüber lehnten anarchistische Delegierte jegliche parlamentarische Tätigkeit ab und definierten Politik als »unmittelbaren revolutionären Kampf«. Marx zeigte in seiner Entgegnung am Beispiel der deutschen Sozialdemokraten August Bebel und Wilhelm Liebknecht, wie Arbeitervertreter die Parlamentstribüne für revolutionäre Agitation nutzen können, und forderte zu einer Kombination legaler und illegaler Kampfformen auf: »Wir müssen den Regierungen erklären: Wir wissen, daß ihr die bewaffnete Macht seid, die gegen die Proletarier gerichtet ist; wir werden auf friedlichem Wege gegen euch vorgehen, wo uns das möglich sein wird, und mit den Waffen, wenn es notwendig sein sollte.«

Grundprinzipien erarbeitet

Direkt gegen die Geheimgesellschaften der Bakuninisten gerichtet war ein Beschluß, der es den Sektionen verbot, anders als unter dem Namen der Internationale aufzutreten und »Sektennamen« wie »Positivisten, Mutualisten, Kollektivisten, Kommunisten« zu führen. Weiterhin distanzierte sich der Kongreß vom russischen Anarchisten Sergej G. Netschajew, der zu Unrecht im Namen der Internationale zu terroristischen Kampfformen aufrief.

Letzter Tagesordnungspunkt waren die Lageberichte der Ländervertreter. Hier pries Marx als korrespondierender Sekretär für Deutschland ausdrücklich die »über jedes Lob erhabene« internationalistische Haltung der deutschen Arbeiter während des deutsch-französischen Krieges von 1870/71. Die Londoner Konferenz endete in der Nacht zum 23. September. Ihre wichtigsten Erkenntnisse fanden Eingang in den Beschluß zur »Politischen Wirksamkeit der Arbeiterklasse« und gehören zu den bis heute gültigen Grundprinzipien der sozialistischen Bewegung.





Quellentext: »Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse«



»In Erwägung,

daß es im Eingang der Statuten heißt: ›Die ökonomische Emanzipation der Arbeiterklasse ist der große Endzweck, dem jede politische Bewegung unterzuordnen ist als Mittel‹;

daß die Inauguraladresse der Internationalen Arbeiterassoziation (1864) besagt: ›Die Herren des Grund und Bodens und die Herren des Kapitals werden ihre politischen Vorrechte stets ausbeuten zur Verteidigung und Verewigung ihrer ökonomischen Monopole. So weit davon entfernt, die politische Emanzipation der Arbeiter zu fördern, werden sie fortfahren, ihr jedes mögliche Hindernis in den Weg zu legen ... Die Eroberung der politischen Macht ist daher zur großen Pflicht der Arbeiterklasse geworden‹;

daß der Kongreß von Lausanne (1867) erklärt hat: ›Die soziale Emanzipation der Arbeiter ist untrennbar von ihrer politischen Emanzipation‹;

daß die Erklärung des Generalrats über das angebliche Komplott der französischen Internationalen am Vorabend des Plebiszits (1870) folgende Stelle enthält: ›Nach dem Wortlaut unsrer Statuten haben alle unsre Zweige in England, auf dem Kontinent und in Amerika unzweifelhaft die ausdrückliche Aufgabe, nicht nur Mittelpunkte für die streitbare Organisation der Arbeiterklasse zu bilden, sondern in ihren bezüglichen Ländern ebenfalls jede politische Bewegung zu unterstützen, die zur Erreichung unsers Endziels dient, – der ökonomischen Emanzipation der Arbeiterklasse‹; (...)

in Anbetracht ferner,

daß die Internationale einer zügellosen Reaktion gegenübersteht, welche jedes Emanzipationsstreben der Arbeiter schamlos niederdrückt und durch rohe Gewalt den Klassenunterschied und die darauf gegründete politische Herrschaft der besitzenden Klassen zu verewigen sucht;

daß die Arbeiterklasse gegen diese Gesamtgewalt der besitzenden Klassen nur als Klasse handeln kann, indem sie sich selbst als besondere politische Partei konstituiert, im Gegensatz zu allen alten Parteibildungen der besitzenden Klassen;

daß diese Konstituierung der Arbeiterklasse als politische Partei unerläßlich ist für den Triumph der sozialen Revolution und ihres Endziels – Abschaffung der Klassen;

daß die Vereinigung der Einzelkräfte, welche die Arbeiterklasse bis zu einem gewissen Punkt bereits durch ihre ökonomischen Kämpfe hergestellt hat, auch als Hebel für ihren Kampf gegen die politische Gewalt ihrer Ausbeuter zu dienen hat, –

aus diesen Gründen erinnert die Konferenz alle Mitglieder der Internationalen:

daß in dem streitenden Stand der Arbeiterklasse ihre ökonomische Bewegung und ihre politische Betätigung untrennbar verbunden sind.«